

Tel. 039921 3252
Fax 039921 3212
info@schliemann-museum.de
Web
www.schliemann-museum.de
Troja ist den meisten ein Begriff – und das nicht erst seit dem Hollywoodblockbuster. Den Namen Heinrich Schliemann allerdings kennen die wenigsten. Und doch gehören beide untrennbar zusammen. Das erklärt das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen. Hier, im Elternhaus des Unternehmers, Visionärs und Archäologen, wird der Besucher mitgenommen auf eine Reise durch das ereignisreiche Leben einer der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Von der phantasieerfüllten Kindheit in der ländlichen Idylle Mecklenburgs über die gewinnträchtigen Jahre als Handelskaufmann geht es bis zur Verwirklichung der Kindheitsträume des kleinen Heinrich Schliemann, erwachsen aus den Sagengeschichten Homers um Hector, Odysseus, Achill und das mystische Troja. All das und mehr erfährt der Besucher im Heinrich-Schliemann-Museum – Zentrum der internationalen Schliemannforschung und einer von 20 bedeutenden kulturellen Gedächtnisorten Deutschlands – eindrucksvoll bebildert durch Originalfunde aus Troja und Mykene, Nachbildungen aus dem „Schatz des Priamos”, unzählige persönliche Fotografien, Briefe, Tagebucheintragungen, Dokumentationen von Zeitzeugen und Wegbegleitern Schliemanns und natürlich durch den imposanten Nachbau des Trojanischen Pferdes inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte.
Gastronomie
Ein Museums-Bistro versorgt mit kalten und warmen getränken, frischem Kuchen und landestypischen Snacks.
Events, Highlights
Wissenschaftliche Vorträge, Sonderausstellungen, Veranstaltungen
Individuelles Programm, Angebote f. Gruppen
Individuelle Präsentationen und Führungen
Öffnungszeiten
Mai bis Oktober: Di bis So 10 bis 18 Uhr; November bis April: Mi bis So 10 bis 16 Uhr
Veranstaltungs-/Tagungsräume (Location zu mieten)
Veranstaltungsraum für bis zu 100 Personen, Veranstaltungstechnik, Catering
Preise, Preisvorteil
Erwachsene. 7,- EUR, Gruppenpreis ab 15 Personen: 5,50 EUR p.P., Führungen bis 30 Personen: 50,- EUR
Ziele in der Gegend
Müritz-Nationalpark, Havel-Quelle, Penzliner Burg mit Hexenmuseum





