

Tel. 06131 253 379
Fax 06131 253 349
info@dommuseum-mainz.de
Web
http://www.dommuseum-mainz.de/

Wussten Sie, dass das Mainzer Erzbistum im Mittelalter die größte Kirchenprovinz nördlich der Alpen war? Und dass der Mainzer Erzbischof der Vertreter des Papstes und zugleich des Königs war?
So verwundert es nicht, dass das Mainzer Dommuseum im gotischen Kreuzgang religiöse Kunst aus zwei Jahrtausenden vereint. Zu den Höhepunkten des Museums zählen die Figuren der ehemaligen Domchorschranke. Die zentrale Gruppe zeigt das Jüngste Gericht
mit Christus als Weltenrichter flankiert von der Gruppe der Seligen und der von den in die Hölle verdammten Sündern. Diese Skulpturengruppe stammt vom so genannten Naumburger Meister und zählt zu den herausragenden Zeugnissen der deutschen Frühgotik.
Der Mainzer Domschatz galt über Jahrhunderte hinweg als einer der kostbarsten des Abendlandes. Schmuckstück der Schatzkammer ist z. B. das Messgewand von Erzbischof Willigis. Diese über 1000 Jahre alte Kasel aus byzantinischer Seide ist bis heute unversehrt.
Zur Schatzkammer gehören auch zahlreiche liturgische Geräte. Sie sind wahre Meisterwerke der Goldschmiedekunst. Ihre Verwendung in der Liturgie wird in der Ausstellung anschaulich erklärt. Die knapp 3000 m2 Ausstellungsfläche bietet darüber hinaus noch viele weitere Highlights.
Die mittelalterlichen Räume sind nur bedingt barrierefrei.
Events, Highlights
Das Dommuseum bietet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm an.
Individuelles Programm, Angebote f. Gruppen
Anmeldungen für private Führungen, Führungen für Schulklassen ect. bitte an Birgit.Kita@bistum-mainz.de
Öffnungszeiten
Di bis Fr 10-17 Uhr, Sa und So 11-18 Uhr. Mo und an kirchlichen Feiertagen geschlossen.
Veranstaltungs-/Tagungsräume (Location zu mieten)
Ja!
Preise, Preisvorteil
Regulär: 5 EUR | Erm.: 3,50 EUR, Familienkarte I: 5 EUR | Familienkarte II: 10 EUR
Ziele in der Gegend
Dom zu Mainz, Rhein
Voranmeldung
Anmeldungen für private Führungen, Führungen für Schulklassen ect. bitte an Birgit.Kita@bistum-mainz.de


